Kontakt:
Isums 45a
26409 Wittmund
https://www.biogas-wittmund.de
Telefon: 04462 / 9199 0
Kontakt:
Glashofkamp 22 B
D-25358 Horst (Holstein)
Telefon: 04121 / 642480
Kontakt:
Poll Umwelt- und Verfahrenstechnik GmbH
Lünener str. 2c
D-59379 Selm
Teelfon: 02592 / 979750
Modulares Verfahren zur Gärrestaufbereitung
- zum Patent angemeldet
- teilweise gefördert durch ZIM - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand
Mengenreduzierung - Phosphorreduzierung - Stickstoffreduzierung
Optimierung der Fest-Flüssig-Separation durch Ladungsverschiebung an der Oberfläche der im Gärrest enthaltenen Feststoffpartikel.
#Biogas, #Gärrest, #Nährstoff, #Fest-Flüssig-Separation, #Separation, #Gärrestaufbereitung
Beitrag zum 15. Innovationskongress Biogas der DBU (Deutsche Bundesstiftung Umwelt), Osnabrück, 11. und 12.05.2022
Bernd Simbach, Poll Umwelt- und Verfahrenstechnik GmbH
Mittwoch, 11.05.2022
#Biogas, #Gärrest, #Nährstoff, #Wasserstoff, #Gärrestaufbereitung, #Ressourceneffizienz
Beitrag zum 13. Innovationskongress Biogas der DBU (Deutsche Bundesstiftung Umwelt), Osnabrück, 11. und 12.05.2022
Bernd Simbach, Poll Umwelt- und Verfahrenstechnik GmbH
25.11.2020
#Biogas, #Gärrest, #Nährstoff, #Phosphor, #Energiegewinnung, #Gärrestaufbereitung, #Ressourceneffizienz
Selektive Nährstoffrückgewinnung, insbesondere Phosphor und Stickstoff, sowie
Reduzierung der zu lagernden Mengen
Die Verwertung von Gärprodukten aus der Biogaserzeugung über NaWaRo-Anlagen erfolgt primär durch die Ausbringung als Düngemittel. Durch die extreme Zunahme der Anzahl an Biogasanlagen in einigen deutschen Regionen sowie durch gravierende Veränderungen im Düngerecht kommt es zum Überangebot von landwirtschaftlichen Düngemitteln. Um Kontrolle über diesen Überfluss an Phosphat und anderen wichtigen Düngemittelkomponenten zu bekommen, müssen innovative Lösungskonzepte erarbeitet werden. Bisher lösen die Regionen mit Überangebot ihr Problem durch Abfuhr der Wirtschaftsdünger aus den Gebieten mit Nährstoffüberhang in weniger belastete Regionen. Dabei ist der Abtransport über größere Distanzen aus ökologischer und ökonomischer Sicht kritisch zu bewerten, da wässrige Lösungen (Trockenrückstand: 3 bis 10 %) mit geringen Düngewerten über große Entfernungen gefahren werden müssen. Aufgrund des Düngewertes von Gärresten sollte der Transportweg den Radius von 15 km nicht überschreiten.
Ein weiteres Problem stellt auch die bisher nicht steuerbare Zusammensetzung der Nährstoffkomponenten im Wirtschaftsdünger dar. So kommt es vor, dass Rohstoffe aus Regionen als Bestandteil des Wirtschaftsdüngers abtransportiert werden und anschließend in definierter Zusammensetzung wieder zugekauft werden müssen. Über eine gezielte Kreislaufführung der Rohstoffe durch eine Aufbereitung von Gärprodukten können benötigte Rohstoffe in der Region verbleiben und das Überangebot als Düngemittel in andere Regionen vermarktet/verbracht werden.
Um eine gezielte Trennung der Rohstoffe realisieren zu können, ist eine Fest-Flüssig-Separation unerlässlich. Mit bisher eingesetzter Technik können die Anforderungen an die Reinheit der Flüssigphase nicht erfüllt werden. Feine und feinste Partikel (≤ 20 μm) lassen sich dabei kaum oder nur mit erheblichem technischen und wirtschaftlichen Aufwand aus der Flüssigphase abscheiden.
Das mittels des Hochspannungssystems OptiSep 80 erzeugte elektrische Feld führt vor der mechanischen Fest-Flüssig-Separation